Bergischer Handball-Club 06 – Frauen

Willkommen bei
den Löwinnen

Leidenschaft, Teamgeist und Ehrgeiz – dafür stehen wir beim BHC 06. Unser Verein bietet talentierten Handballerinnen ein familiäres Umfeld, ambitioniertes Training und echte Entwicklungschancen. Ob du auf der Suche nach deinem neuen Team bist oder uns als Sponsor unterstützen möchtest: Wir freuen uns auf dich!

Tabelle

Wo stehen wir? Wer führt die Liga an? Hier findest du die aktuelle Platzierung unserer 1. Damenmannschaft – immer topaktuell!

Spielplan

Alle kommenden Spiele auf einen Blick: Heimspiele, Auswärtstermine und spannende Derby-Duelle. Jetzt vormerken und mitfiebern!

Tickets

Sei live dabei und unterstütze unser Team von der Tribüne aus! Hier kannst du ganz einfach Tickets für die nächsten Heimspiele sichern.

1. Damen

2. Alsco Handball Bundesliga Frauen
Saison 2025 / 2026

Mit Herzblut und Teamgeist spielt unsere Erste auf hohem Niveau und kämpft in jeder Partie um die Punkte. Wir setzen auf Zusammenhalt, kontinuierliche Entwicklung und Spaß am Handball. Neue Unterstützer sind bei uns immer willkommen!

Weitere Mannschaften im weiblichen Bereich des BHC 06:

Hier finden Sie die aktuellen Trainingszeiten und Ansprechpartner der Teams:
Saison 2025/2026

Übersicht Trainingszeiten Damenabteilung BHC

Übergeordnete AnsprechpartnerIn:
Sportliche Leitung: Assina Müller (mueller@bhc06.de) und +49 151 51186403
Jugend- und Damenwart: Gunther Weck (weck@bhc06.de) und +49 176 46704974

Wbl. E-Jugend

TrainerInnen:

Melanie Flüß und Lucy Krahwinkel

Trainingszeiten:

Dienstag 18:00-19:30 Uhr, Freitag 16:00-18:00 Uhr

Wbl. D-Jugend

Trainerin:

Melanie Flüß

Trainingszeiten:

Dienstag 17:15 – 17:45 Uhr Athletik – 17.45 – 19:15 Uhr Halle

Freitag 16:00 -17:30 Uhr

Wbl. C-Jugend

TrainerInnen:

Denisa Hagel und Melanie Flüß

Trainingszeiten:

Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr – 17:30 – 18:30 Uhr Athletik

Freitag 17:30 – 19:00 Uhr

Wbl. B2-Jugend

Trainer:

Gunther Weck

Kontaktdaten:

weck@bhc06.de

Trainingszeiten:

Montag 16:00 – 17:30 Uhr – 18:30-19:30 Uhr Athletik
Mittwoch 19:00 – 20:30 20:00 Uhr
Freitag 17:30-19:00 Uhr Halle

Wbl. B1-Jugend

Trainer:

Maik Paulus und Moritz Mutz

Kontaktdaten:

maik.paulus@gmx.de

Trainingszeiten:

Montag 16:00 – 17:30 Uhr Halle und 17:30 – 18:30 Uhr Athletik
Dienstag 19:15 – 20:45 Uhr
Freitag 19:00 – 20.30 Uhr

Wbl. A-Jugend

TrainerInnen:

Assina Müller und Sandra Wegner

Trainingszeiten:

Montag 19:15 – 21:15 Uhr Athletik / Halle
Dienstag 19:15 – 20:45 Uhr
Mittwoch 20:00 bis 21:30 Uhr

Donnerstag 19:15 – 20:45 Uhr

Damen 1

TrainerInnen:

Kerstin Reckenthäler und Steffi Osenberg sowie Natalie Hagel (TW-Training)

Trainingszeiten:

Montag: 9.30 – 10.30 Uhr Kraft,  17.30 – 19.15 Uhr Halle
Dienstag: 9.15 – 10.30 Uhr Frühtraining, 16.00 – 17.45 Uhr Halle
Mittwoch: 9.30 – 10.30 Uhr Kraft, 17.30 – 19.00 Uhr Halle
Donnerstag: 17.30 – 19.15 Uhr Halle

Damen 2

TrainerInnen:

Anna Raguz

Kontaktdaten:

Trainingszeiten:

Montag 19:15 – 21:15 Uhr
Mittwoch 20:00 – 21:30 Uhr

Kooperation

BHC x FALS NRW-Sportschule Solingen

Die enge Kooperation zwischen der NRW-Sportschule Solingen und dem Bergischen HC schafft beste Voraussetzungen für die frühzeitige Förderung handballbegeisterter Mädchen – bereits ab der Grundschule. Durch Handball-AGs, Talentsichtungen und professionelles Training wird der Grundstein für eine sportliche und schulische Laufbahn gelegt.

Kooperation BHC x FALS NRW-Sportschule Solingen.

Die enge Kooperation zwischen der NRW-Sportschule Solingen und dem Bergischen HC schafft beste Voraussetzungen für die frühzeitige Förderung handballbegeisterter Mädchen – bereits ab der Grundschule. Durch Handball-AGs, Talentsichtungen und professionelles Training wird der Grundstein für eine sportliche und schulische Laufbahn gelegt.

Dank dieser Zusammenarbeit schaffen es immer mehr Talente aus den Sportklassen in unsere Leistungsbereiche bis hin zur 2. Bundesliga. Schulmannschaften der FALS zählen zu den erfolgreichsten in NRW und deutschlandweit – zuletzt mit dem 3. Platz beim Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ 2024.

Wie kann eine Kooperation dazu beitragen talentierte Handballspielerinnen zu erkennen und frühzeitig zu fördern?

Das Ziel der Kooperation der NRW-Sportschule und dem Bergischen HC ist es, vielen Mädchen vom Handballsport zu begeistern, und bewegungsfreudige und talentierte Mädchen, bereits ab dem Grundschulalter, zu fördern und an den Wettkampfsport heranzuführen. Hierfür kooperiert die NRW-Sportschule mit zahlreichen Solinger Grundschulen. Dies beinhaltet beispielsweise die Unterstützung des Sportunterrichts, besondere Talentförderprojekte sowie die Grundschulvielseitigkeit. Abgerundet werden die Talentsichtungsangebote durch Handball AGs sowie dem Vereinsangebot im Bergischen HC, dabei werden alle Angebote altersgemäß durch qualifiziertes Personal von Schule und Verein durchgeführt.

Welche Chancen bietet die Zusammenarbeit für eine spätere Profi-Karriere oder für eine duale Laufbahn?

Die duale Förderung für die Handballerinnen beginnt mit dem Eintritt in eine Sportklasse der NRW-Sportschule ab der 5. Klasse. Dabei greift hier die enge Kooperation zwischen Schule und Verein. Dabei sind der höchstmögliche Bildungsabschluss sowie eine optimale sportliche Förderung das gemeinsame Ziel der NRW-Sportschule und dem Bergischen HC.

Dabei fokussiert sich die Schule primär auf die schulische Entwicklung und stellt die Rahmenbedingungen für die handballspezifische Förderung an den Einrichtungen der Schule. Der Bergische HC hingegen bringt die Professionalität, Expertise und das hochqualifizierte Personal mit ein. Dadurch werden alle Handball-AGs, die Schulmannschaften und die Frühtrainingsangebote durch lizenzierte Trainer geleitet.

Dadurch wird der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche und sportliche Karriere gelegt. Zahlreiche Handballerinnen haben aus dem dualen System den Sprung in die 1. Damenmannschaft des Bergischen HC bereits vollzogen und die Perspektive in der 1. / 2. Handball-Bundesliga in Solingen zu spielen realisiert.

Wie kann die Kooperation das Ansehen sowohl der Sportschule als auch des Handballvereins steigern?

Das Gemeinschaftsprojekt Mädchen- und Damenhandball in Solingen hat sich der positiven Entwicklung in allen Altersbereichen verschrieben. Die beste Motivation für Kinder sind bekanntlich Vorbilder, denen sie nacheifern wollen und können. Genau auf diesen Aspekt setzten wir bei den jüngsten Handballerinnen. Dadurch sind seit dem Beginn der Zusammenarbeit deutliche Erfolge erzielt worden. Die Anzahl der handballspielenden Mädchen in den Sportklassen konnte deutlich gesteigert werden. Die Schulmannschaften spielen regelmäßig um die Deutsche Meisterschaft in Berlin bei Jugend trainiert für Olympia mit, und sind im Jahr 2024 sogar Dritte geworden.

Auf Vereinsebene spielen die Mannschaften des Bergischen HCs in den höchsten Wettkampfklassen und Nachwuchsspielerinnen bekommen Spielzeit in der 2. Handball Bundesliga. Dadurch werden neue Vorbilder geschaffen, die dazu beitragen, dass weitere junge Talente diesen nacheifern werden.
Daher ist es nur folgerichtige, dass der Landesleistungsstützpunkt Handball seitens der Staatskanzlei NRW, dem Landessportbund und dem Westdeutschen Handballverband eine weitere Aufwertung bekommt und bis zum Jahr 2028 anstandslos verlängert wurde.

Welche erfolgreichen Talente hat die Sportschule bereits gefördert, die später im Handball auf hohem Niveau gespielt haben/spielen?

Mit Freude darf die FALS auf mehrere erfolgreichen Spielerinnen schauen:

Franziska Thomas

Trikotnummer
Position: RM
Nationalität: Deutsch

Lucy Krahwinkel

Trikotnummer
Position: RA
Nationalität: Deutsch

Leni Wagner

Trikotnummer
Position: TW
Nationalität: Deutsch

Leni Holz

Trikotnummer
Position: KM
Nationalität: Deutsch

Lina Seiffarth

Trikotnummer
Position: KM
Nationalität: Deutsch
Welche sportlichen Erfolge und Titel konnte die Sportschule in der Vergangenheit bereits im Handball erzielen?

Dank der Zusammenarbeit zwischen dem Bergischen HC und der FALS konnte die Sportschule seit 2019 immer wieder auf ein Neues beweisen, dass sie selbstbewusst in Konkurrenz zu den anderen Sportschule in NRW und in Gesamtdeutschland treten kann. Erstmals 2019 durfte sich die Schulmannschaft zum Landesmeister krönen lassen, worauf die Jahre 2020 (Bundesfinale durch Corona entfallen), 2022 und 2024 folgten. Verpasste die Mannschaft in den Jahren 2019 und 2022 ganz knapp eine Medaille mit dem vierten Platz, durfte sich die Mannschaft 2024 über die Bronzemedaille freuen.

Ansprechpartner:

Daniel Certa – Leistungssportkoordinator FALS – d.certa@ges-fals.solingen.de
Maximilian Schweter – Ansprechpartner Handball Mädchen FALS – m.schweter@ges-fals.solingen.de
Assina Müller – Sportliche Leitung Damenabteilung Bergischer HC 06 e.V. – mueller@bhc06.de

Danke für die Unterstützung

Unsere Sponsoren und Partner für die Saison 2025/ 2026

Wir verstehen Sponsoring als ein Geschäft auf Gegenseitigkeit, welches nur funktionieren kann, wenn die Identität des Vereins und gleichzeitig die des Sponsors gewahrt bleiben. Sport ist in unserer Gesellschaft ein emotionaler Anker. 75% der Bevölkerung haben Spaß und Interesse am Sport, schauen sich regelmäßig Sportsendungen an, informieren sich über Sport im Internet und diskutieren mit Freunden über Sport.

Profitieren Sie und Ihr Unternehmen
nachhaltig durch Sport Sponsoring!

Die Bereitschaft als Mensch und Unternehmen in sportliche Leistungen zu investieren, zahlt sich aus, denn Sport-Sponsoring wird in der Bevölkerung sehr positiv wahrgenommen.

Von dieser hohen Akzeptanz profitiert ihr Unternehmen nachhaltig. Die Akzeptanz von Sponsoring im Handball geht quer durch alle Altersgruppen und sozialen Schichten. Der große Vorteil des Handballsports ist dabei sicher sein perfektes Image als saubere und respektvolle Sportart, die trotzdem Emotion und Leidenschaft pur bedeutet und aus jedem Spiel ein kleines Event im familiären Umfeld werden lässt.

Sponsorenpakete

Unsere Gold Sponsoren

In der Mannschaft hinter der Mannschaft, dem Sponsorenteam des Bergischen HC, hat der Goldsponsor die Rolle des Topscorers auf dem Handballfeld. Mit seinem Logo auf den Spielerinnentrikots und den zahlreichen weiteren Maßnahmen des Leistungspaketes steht der Goldpartner im Mittelpunkt sämtlicher medialer Kommunikationsleistungen der Löwinnen.

Unsere Silber Sponsoren

Als Silbersponsor buchen Sie zusammen mit dem Hauptsponsor exklusiv die medial werthaltigsten Maßnahmen im Rahmen unserer Sponsoringpakete. Als Silbersponsor können Sie Ihre Kommunikation ganz eng mit den Löwinnen vernetzen und auf unser volles Engagement zählen – auf dem Spielfeld und hinter den Kulissen. Als Silbersponsor sichern Sie sich in ganz besonderem Maße den Imagetransfer des Bergischen HC zu Ihrem Unternehmen.

Unsere Bronze Sponsoren

Als Bronzesponsor sind Sie der Stammspieler in der Formation des Bergischen HC-Sponsorenteams. Als Bronzesponsor zählen Sie zum Kreis der Unternehmen, deren Name mit für die Seriosität und die Glaubwürdigkeit der Löwinnen steht. Als Bronzesponsor spielen Sie mit uns bei allen Heimspielen Ihre Kommunikationsoffensive.

Unsere Teampartner

Als Teampartner der Löwinnen nutzen Sie das attraktive Umfeld Bundesligahandball für Ihre Unternehmenspräsenz und stehen mit ihren Leistungen für die Löwinnen an der Seitenlinie. Spielen Sie mit den Löwinnen als Teampartner einen No look-Pass und werden Sie zu einem starken Teamplayer in unserem Sponsorenteam. Ihnen stehen verschiedene Werbemöglichkeiten zur Verfügung, welche regionale und überregionale Aufmerksamkeit generieren. Als Businesspartner haben Sie nicht nur ein Partnerpaket mit einem eigenen Auftritt, sondern Sie nehmen auch einen wichtigen Platz in der Sponsorenpyramide ein – als einer der Perspektivspieler, die das Fundament unserer Zukunft bilden.

Ausrüstungspartner

 Premium – Medienpartner

Medizinischer Partner

HBF-Partner

Weitere Unterstützer

Bei uns gibt es keine Grenzen.

Neben den bestehenden Sponsorenpaketen bieten wir auch individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen an. Sprechen Sie uns an und wir schauen gemeinsam auf unsere Sponsoring-Möglichkeiten.

Jetzt unverbindliche Anfrage stellen

Wir melden uns innerhalb kürzester Zeit bei Ihnen!

Wähle eine Option
Vorname *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Nachname *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Ihr Unternehmen
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
E-Mail Adresse *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Telefonnummer *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Ihre Nachricht an uns
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.
Sie haben noch Fragen?

Für weitere Informationen oder zur Besprechung der Details stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre Assina Müller

Geschäftsführerin BHC Frauen Bundesliga GmbH

+49 1515 1186403
info@damen.bhc06.de